Aktien kaufen für Einsteiger – In 5 Schritten zum ersten Depot

Einleitung

Der Aktienmarkt wirkt für viele Einsteiger kompliziert und riskant. Dabei ist der Einstieg einfacher, als es auf den ersten Blick scheint. Mit einem klaren Plan kannst du in wenigen Schritten dein erstes Depot eröffnen und langfristig Vermögen aufbauen.

Schritt 1: Grundwissen aneignen
Bevor du startest, solltest du die Grundlagen verstehen: Was ist eine Aktie? Wie funktioniert die Börse? Welche Risiken gibt es?Ein Basiswissen verhindert typische Fehler wie unüberlegte Käufe oder Panikverkäufe.

Schritt 2: Den richtigen Broker wählen
In Deutschland gibt es viele Online-Broker wie Trade Republic, Scalable Capital oder Comdirect.
Worauf achten:

-Gebühren (Depotführung, Orderkosten)

-Benutzerfreundlichkeit der App/Weboberfläche

-Einlagensicherung und Regulierung

Schritt 3: Depot eröffnen
Die Kontoeröffnung erfolgt online und dauert oft nur wenige Minuten. Notwendig sind Ausweis, Bankkonto und eine kurze Verifizierung (z. B. VideoIdent).

Schritt 4: Erste Aktien auswählen
Starte mit bekannten Unternehmen oder breiten ETFs. Tipp: Investiere nur Geld, das du langfristig nicht brauchst.
Nutze Watchlisten, um Kandidaten zu vergleichen.

Schritt 5: Kaufen und dranbleiben
Führe deine erste Order aus – und bleib geduldig. Kurzfristige Schwankungen sind normal, langfristig zählt die Strategie.

Fazit
Der Einstieg an der Börse ist kein Hexenwerk. Mit Disziplin und einem klaren Plan kannst du Schritt für Schritt dein Vermögen aufbauen.

ETF oder Einzelaktien? So triffst du die richtige Wahl

Einleitung

Soll ich lieber in einzelne Aktien investieren oder doch in ETFs? Diese Frage stellen sich viele Anleger. Die Antwort hängt von deinem Risikoprofil, deinem Wissen und deinem Zeithorizont ab.

Vorteile von ETFs

-Diversifikation: Mit nur einem Produkt investierst du in viele Unternehmen.

-Geringe Kosten: ETFs sind meist günstiger als aktiv gemanagte Fonds.

-Einfachheit: Ideal für Einsteiger, die regelmäßig sparen möchten.

Vorteile von Einzelaktien

-Höheres Renditepotenzial: Mit den richtigen Aktien sind überdurchschnittliche Gewinne möglich.

-Mitbestimmung: Du kannst gezielt in Branchen oder Firmen investieren, die du spannend findest.

-Dividenden: Manche Unternehmen zahlen regelmäßige Ausschüttungen.

Risiken und Nachteile

-ETFs: Weniger Flexibilität, du bist „immer im Durchschnitt“.

-Einzelaktien: Höheres Risiko durch fehlende Streuung, erfordern mehr Zeit und Wissen.

Entscheidungs-Checkliste

1. Willst du dich aktiv mit Aktien beschäftigen? → Einzelaktien.

2. Willst du passiv investieren und Zeit sparen? → ETFs.

3. Hast du wenig Startkapital? → ETFs.

4. Willst du lernen und Erfahrung sammeln? → Eine Mischung kann sinnvoll sein.

Fazit
Es gibt kein „richtig“ oder „falsch“. Viele Anleger starten mit einem ETF-Sparplan und investieren zusätzlich in einzelne Aktien, sobald sie mehr Erfahrung haben.

G7 Capital

Datenschutzerklärung

© 2025- G7 Capital -Alle Rechte vorbehalten